Ist die Webseite für Suchmaschinen optimiert und wird bei Google und Co. schnell von potentiellen Kunden gefunden, bedeutet das für den Webseiten-Betreiber eine größere Bekanntheit und führt zu mehr Verkäufen, Anfragen und generell mehr Kundenkontakten.
Diese Einführung in die Suchmaschinenoptimierung (englisch: SEO – Search Engine Optimisation), ist für Webseiten gedacht, die ca. 50 Haupptseiten besitzen und darauf aus sind für wenige, aber ausgewählte Keywords gute Rankings zu erzielen.
Für Seiten mit höheren Seitenanzahlen und stark umkämpften Märkten reichen diese Maßnahme meisst nicht aus.
Dennoch bilden diese Maßnahmen, die Grundlagen jeder guten und nachhaltigen (onPage) Suchmaschinenoptimierung und auch jeder Webseite.
Die Maßnahmen sind jedoch nicht als vollständige Liste zu verstehen, sondern eben als Basis.
- Die am häufigsten genutzte Suchmaschine in Deutschland ist Google.
- In Suchmaschinen werden die Suchergebnisse in organische und bezahlte Treffer unterteilt.
- Ziel der Suchmaschinenoptimierung ist es, eine bestmögliche Platzierung in den Rankings zu erhalten und das jeweilige Marketing-Ziel umzusetzen.
- Mit der Optimierung der Website werden Wettbewerbsvorteile geschaffen und der Umsatz gesteigert.
Zusammenfassung – SEO Grundlagen – OnlineHändler.de
Für alle, die mit der Suchmaschinenoptimierung beginnen wollen, gibt es hier eine kurze Einweisung mit weiterführenden Infos und Tipps.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Zusammenfassung des Videos, mit den erwähnten Links und der ein oder anderen Ergänzung/Anmerkung kann man hier nachlesen:
(Die Links die unter manchen Absätzen stehen sind die Links, die in dem Video genannt werden, um umfangreichere Informationen zu erhalten. Ich habe, wo sinnvoll auch noch weitere Links eingefügt).
Einstieg in SEO für Beginner
1. Sei Objektiv
- Die grundlegenden Dinge müssen leicht verständlich und einfach zu bedienen sein.
- Man sollte sicher sein, dass man nicht etwas völlig falsches in Bezug auf Suchmaschinen macht (Stichwort: »Blackhat-SEO«).
- Immer einen eindeutigen »Call2Action« pro Seite für weitere Informationen anbieten, bzw. das was man von Besucher möchte, was er als nächstes tuen soll.
2. Die Url mit www oder ohne www verwenden? Auf jeden Fall nur eine Version & immer mit 301-Redirect!
Generell gilt, man hat die freie Wahl. Suchmaschinentechnisch macht es keinen Unterschied, für welche Variante man sich entscheidet.
Große Unternehmen wie Google und facebook nehmen die Variante mit www – dennoch ist die Wahl unerheblich, man sollte nur das gewählte, auf allen Medien gleich kommunizieren, also entweder immer ohne oder immer mit www.
Anmerkung: In der Regel ist es besser die Variante mit www zu wählen.
Beispiel Code für die .htaccess um die Domain auf www umzuleiten (301-Redirect)
# Um alle Besucher auf die Version mit www umzuleiten, z.B. folgendes in die .htaccess einfügen
# (http://beispiel.de/… wird weitergeleitet zu http://www.beispiel.de/…)
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTP_HOST} !^www\. [NC]
RewriteRule ^ http://www.%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]
</IfModule>
Warum kein 302-Redirect?
Ein 302-Redirect ist für zeitlich begrenzte Umleitungen. Ein 301 signailisert immer eine dauerhafte Umleitung und sollte die Wahl sein, um PageRank o.ä. weiterzuvererben bzw. auf einer Domain zu bündeln.
3. Automatische E-Mail Weiterleitung der Google-Webmaster Tools Nachrichten aktivieren & 1. Schritte in den Google Webmastertools
1. Meldungen per E-Maileinrichten
So erhält man Nachrichten, wenn Probleme von Google beim indexieren festgestellt werden z.B:
- Seite wurde gehacked
- Seite ist nicht auffrufbar
- Seite ist mit Malware befallen
- Seite wurde abgestraft von Google
Weiterführende Infos zu den Google Webmaster Tools Using Webmaster Tools like an SEO
Anmerkung: Am besten auch gleich bei Bing´s Webmastertools anmelden.
2. Domain auf vorherige Inhaberschaft überprüfen
War es vielleicht eine »spammende« Domain? Das kann man z.B. über
- »Keywords« in den Webmastertools überprüfen, wenn ungewollte Suchbegriffe angezeigt werden
- Einen Google-Suche mit folgendem Schema:
site:www.eigeneurl.de
ausführen - Die Platzierung in den Google Ergebnissen, wenn man nach dem Domainnamen sucht – sollte immer erstes Ergebniss sein – ebenso bei dem Markennamen.
- Anmerkung: Oder auch über die Waybackmachine auf archive.org
Weiterführende Info´s bei Problemen und mit »Best Practices«: Webmaster Guidelines, Penalties and reconsideration requests
3. Einlesen wie der «Googlebot»
- Crawl
- Submit to Google for index
- Anmerkung: Am besten auch gleich die XML-Sitemap einreichen
Gerade für neue oder neu strukturierte Seiten sehr zu empfehlen!
4. Webstatistik Programm unbedingt installieren!
Auch wenn momentan keine Resourcen für die Analyse sind, sollten die Daten gesammelt werden, damit man später darauf zurückgreifen kann.
Kostenlose Analytic-Software zum einbinden in die eigene Webseite ist z.B.
Anmerkung: Datenschutzbestimmungen in Deutschland beachten (Datenschutzhinweis und Code-Anpassung für Google Analytics)
Strategie des Designs
5. Zielgruppengerecht
Ist das Design für alle Zielgruppen optimal? Dafür natürlich erstmal die Zielgruppen und Zielpersonen definieren z.B. in folgende:
- Kunden
- Eltern/Kinder
- Entwickler
- Enthusiasten
- Neukunden oder bestehende (Stamm-)Kunden?
- Investoren
- Presse
- Global vs. Local
- Mobile
6. Navigation
Was passiert, wenn der Besucher auf einer Unterseite landet? Was, wenn es die Seite nicht gibt?
- Kann man feststellen, wo man gelandet ist?
- Gelangt man leicht zu den Seiten, die einen interessieren?
- Fokus: Hat jede Seite ein einzigen Schwerpunkt, der dem Besucher eindeutig klar wird?
- Wenn Seiten extrem lang werden, sollte man überlegen, ob man diese nicht in mehrere, sinnvolle, kürzere Seiten unterteilt.
7. Ziele definieren: Was ist Deine »Conversionrate«?
Con-Was? Conversionrate kommt aus dem englischen und beschreibt prozentual, wieviele Besucher einer Webseite zu Kunden konvertiert werden.
Also beispielsweise, ich will von meiner <Zielgruppe>:
- Dass Sie sich zum Newsletter anmelden.
- Dass ein Kommentar hinterlassen wird.
- Dass Sie unseren Geschäftsführer kontaktieren.
- Unser Produkt kaufen.
- Unser Produkt testen.
- Unsere Dienstleistung mit anderen teilen/vorstellen/empfehlen.
Was ist ein »Call2Action«?
Was möchten wir, dass der Benutzer auf der jeweiligen Seite macht? Das kann eine direkte Handlungsaufforderung sein oder einfach eine dezente Telefonnummer und/oder E-Mail, um uns zu kontaktieren.
Auf jede Seite muss eine passende Aufforderung – also ein Call2Action z.B. ein Button: zum Warenkorb oder Pressemitteilung PDF herunterladen usw. vorhanden sein.
Zwingen Sie den Benutzer nicht, unnötige Klicks machen oder Felder ausfüllen zu müssen.
8. Texte verfassen – worauf ist zu achten?
Passende Keywords sollten in einer natürlichen Weise erscheinen.
- Verwende Suchanfragen die »normale Leute« verwenden würden, um Dein Unternehmen/Deine Dienstleistung zu suchen z.B. Joggingschuhe anstelle von Athletische Fussbekleidung.
Keyword-Recherche z.B. mit Google´s KeywordPlanner o.ä.
Mit »Tagclouds« und Rechtschreibfehlern ist heute nicht mehr viel zu holen bei der Optimierung 😉
TIPP: Beantworte Fragen, die Deine Besucher oder Deine Zielgruppe beschäftigen
- Ist das Produkt nachhaltig und empfehlbar? Zeige Bewertungen, Tests, Siegel, Kundenstimmen, Presseerwähnungen oder ähnliches, und lass am besten Deine Webseitenbesucher/Kunden Bewertungen abgeben.
- Was passiert, wenn etwas defekt ist oder nicht funktioniert, wie versprochen? » Rückgaberecht erklären!
9. Checkliste – jede Seite sollte folgendes haben:
- Ein einziges Thema
- Einen einzigartigen
<meta>
-Title (wird in Suchergebnissen in der Regel als Titel angezeigt) - Eine einzigartige
<meta>
-Beschreibung für das Google-Snippet - Bilder und Dateien, wie folgt benennen: Suchbegriffe in Dateinamen, kleingeschreiben und mit minus getrennt/verbunden (keine Leerzeichen, keine Unterstriche, Umlaute umschreiben, keine Sonderzeichen), sowie beim einfügen, mit einem beschreibenden alt-Text versehen.
- Beschreibende Linktexte für jeden Link – egal, ob innerhalb der eigenen Seite oder auf externe Seiten verlinkt wird!
Als nicht so etwas wie : hier klicken », besser: Bitte lesen Sie dazu unsere Technischen Details ».
10. Sitelinks in den Suchergebnissen
Wenn die Sitelinks bei einer Google-Suche nach der eigenen Domain erscheinen, hat man wahrscheinlich einiges richtig gemacht – aus SEO- und Google-Sicht 😉
Beispiel für Sitelinks:
Sitelinks werden von Google angezeigt, sobald eine Seite als relevant und vertrauenswürdig eingeschätzt wird. Mann kann Sie nur durch gute Struktur und gute Inhalte erhalten.
Aber Google-Sitelinks können beeinflusst werden durch:
- Gutes Inhaltsstruktur
- Einzigartige Titel
- Gute Linktexte
Anmerkungen: Wenn in den Sitelinks Seiten auftauchen, die man da nicht haben möchte, kann man in den Webmastertools von Google, Seiten für die Sitelinks abwerten lassen und Google entscheidet dann, ob sie der Anfrage nachkommen.
11. Potentiale Fehlerquellen – die es zu vermeiden gibt
- Für langanhaltenden Erfolg, beauftrage keine Gauner oder einen zwielichtigen SEO (wenn Dir schnelle Suchergebnis-Positionen garantiert werden, sind das schlechte Nachrichten – und die Frage wie lange die halten – Anmerkung: Kommt natürlich immer drauf an, was man wie erreichen will … ;-)).
- Keine Link-Netzwerke betreiben oder Links kaufen, (nur?) um einen höheren PageRank zu erreichen.
- Den Schwerpunkt auf Aussehen anstatt auf lesbaren, Indizierbaren und durchsuchbaren Text zu legen.
12. Ladezeitgeschwindikeit
Auch wie schnell eine Webseite lädt ist mittlerweile ein Rankingfaktor. Und sind wir mal ehrlich, langsame Webseiten mag niemand.
Testen kann man seine Geschwindigkeit z.B. hier: http://tools.pingdom.com/fpt/
- Laut einer AKAMAI-Studie sind 2 Sekunden eine vertretbare Ladezeit für Onlineshops
- Google meint, das Ziel sollte sein unter einer halben Sekunde Ladezeit für die Webseite zu liegen.
More info on performance and SEO (englisch) und hier eine schöne Infografik auf Kissmetrics Blog
13. Rankings überprüfen
- Geschäftsname »googlen«, sollte auf Platz #1 landen – optimal ist mit angezeigten Sitelinks s.o.
- Nachvollziehen, wie man für andere Suchbegriffe rankt – z.B. über die Google Webmastertools Search Queries
14. Tipps für neugestartet Projekte/Unternehmen/Webseiten
Oder auch, wenn noch keine Suchanfragen zu Deinem Produkt kommen:
- Mischen Sie mit, schalten Sie sich ein: Beispielsweise könnten Sie sich darauf konzentrieren eine potentielle Zielgruppe auf vorhandene Foren, Blogs oder Socialmedia-Seiten zu finden und zu begeistern.
- Um eine gutes Ranking zu erreichen und konstant oben zu stehen, sollte man ein überzeugendes Produkte oder Dienstleistung haben und dann Aufmerksamkeit erzeugen: natürliche Links, +1, likes, follows,, shares, … folgen dann (hoffentlich 🙂 automatisch.
15. Social Media Marketing
Da jedes Unternehmen begrenzte Resourcen hat:
- Denke ganzheitlich: Festigen Deine Identität auf Schlüsselseiten, »nehme Teil«, leite die Benutzer von den Social-Media-Seiten zu den Einstiegsseiten der »Haupt-Conversaition-Seiten«
- Lege den Schwerpunkt Deiner Arbeit dort, wo Deine Zielgruppe ist.
- Was sind glaubhafte Stärken Deines Unternehmens?
- Dein Geschäftsführer erfreut sich an twitter? Super dann mach das, glaubhafteres gibt es kaum so günstig.
- Dein Vertriebsleiter mag lieber facebook – perfekt, besser gehts nicht.
- Dein Webentwickler ist auf Google+, Stack Overflow, Drupal, …
Letzter Ratschlag
Auch mit super Werbung und dem perfektem Marketing, die wahre Conversation erfolgt auf Deiner Webseite. Also bleibe Zielorientiert, fokussiert und stelle sicher, dass Du die oben genannten Punkt beherzt. Wenn Du das getan hast aber noch mehr mit Deiner Webseite erreichen willst, helfe ich Dir gerne dabei.
Fazit
Wie man sieht geht es nicht alleine nur um die richtige technische Ausführung, sondern auch um gutes Design und damit um Benutzererfahrung/Benutzerführung (UX: User Experrience / UI: User Interfacedesign).
SEO beginnt also schon beim guten und durchdachten/strukturierten Design einer Webseite. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, das SEO bei einer schlecht designten/strukturieten Webseite vergeudete Liebesmühe ist.
Jetzt bist Du gefragt
Ist Dir von den oben genannten Punkten etwas neu, unklar oder hast etwas zu ergänzen? Dann ab damit in die Kommentare.