Wie Du mit den besten WordPress Plugins für Schema Markup Deine Sichtbarkeit im Netz erhöhst

Warum & wie Schema.org in Wordpress anwenden

Wenn Du Dich fragst, warum, wofür und wieso sollte ich dieses Schema.org (strukturierte Daten) verwenden & wie funktioniert das Ganze mit WordPress – dann bist Du hier genau richtig!

Ich erkläre Dir:

Was »Schema.org« bedeutet.

Welche Möglichkeiten Du hast Strukturierte Daten Markup, in Deine WordPress Website einzubinden + die besten Schema Plugins für WordPress.

… und wann sich dies für Deine Ziele lohnt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von videopress.com zu laden.

Inhalt laden

Vortrag von mir am 16.4.2021, WordPress Meetup Nürnberg

»Schema.org«: Was ist das überhaupt?

»Schema.org« hat das Ziel universelle strukturierte Daten für Dritte zur Verfügung zu stellen.

Das heißt: Du stellst mit Deiner Website strukturierte Daten zur Verfügung und z.B. Google, Pinterest und Co. können diese auslesen und entsprechend einordnen und anzeigen.

Direkt bei der Suche über Google und Co. werden Daten über dich und dein Unternehmen, Produkte oder Veranstaltungen angezeigt.

Das wohl bekannteste Schema.org in den Google Suchergebnissen sind die gelben Bewertungssterne.

Ebenso können auch Events direkt mit Ort und Datum & Uhrzeit dargestellt werden. Außerdem Preise von Produkten, häufige gestellte Fragen und mehr. Google und Co liefert Benutzern so unkompliziert Antworten auf ihre Fragen.

Die offizielle Seite findet man unter: http://schema.org/ – dort werden auch alle verfügbaren und neu hinzukommenden Schemas dokumentiert. Das heißt aber nicht, dass alle dort gelisteten Schemas auch in Google und Co unterstützt werden. Dazu mehr weiter unten.

Wie sieht das Ganze konkret aus? Wie wendet man das an?

Ursprünglich wurden strukturierte Daten direkt im HTML Markup der Website, an den entsprechenden HTML Elementen, wie Preis, Adresse usw. ausgezeichnet. Dafür wurde RDFa und Microdata ins Leben gerufen.

Wie Du mit den besten WordPress Plugins für Schema Markup Deine Sichtbarkeit im Netz erhöhst 1
Grün hervorgehoben sind die Angaben, die Aufgrund des vorhandensein von strukturierten Daten auf der Zielseite, hier in den Google-Ergebnissen angezeigt werden.

Mittlerweile ist das bevorzugte Format für strukturierte Daten JSON-LD (Google empfiehlt JSON-LD). JSON-LD wird – für den Besucher der Website unsichtbar – in den Quellcode der Website eingefügt.

Einfacher lokaler Brancheinetrag in der mobilen Google Suche
Beispiel für einen lokalen Brancheneintrag in der mobilen Google Suche, Screenshot vom 7.2.2020

Markup Beispiel für einen lokalen Brancheneintrag im Google Testtool für strukturierte Daten.

Was sagt Google zu strukturierten Daten

Das kann man hier in den Richtlinien nachlesen: https://developers.google.com/search/docs/guides/sd-policies

Auszug aus den Richtlinien für strukturierte Daten von Google:

Wichtig: Google kann nicht garantieren, dass die strukturierten Daten in den Suchergebnissen angezeigt werden, auch wenn das Markup der Seite laut dem Testtool für strukturierte Daten richtig strukturiert ist. Dies kann folgende Ursachen haben:

  • Durch die Verwendung strukturierter Daten wird das Vorhandensein einer Funktion ermöglicht, jedoch nicht garantiert. Die Suchergebnisse werden vom Google-Algorithmus so angepasst, dass der Nutzer die Suche auf Basis der vorliegenden Informationen optimal nutzen kann. Dies hängt von vielen Variablen ab, u. a. vom Suchverlauf, vom Standort und vom Gerätetyp. In einigen Fällen wird möglicherweise festgestellt, dass eine Funktion besser geeignet ist als eine andere oder sogar dass am besten ein einfacher blauer Link angezeigt wird.
  • Die strukturierten Daten sind nicht repräsentativ für die Hauptinhalte der Seite oder potenziell irreführend.
  • Die strukturierten Daten sind auf eine Art und Weise falsch, die vom Testwerkzeug nicht ermittelt werden konnte.
  • Die Inhalte, auf die sich die strukturierten Daten beziehen, sind für den Nutzer nicht sichtbar.
  • Die Seite entspricht nicht den in diesem Dokument beschriebenen Richtlinien für strukturierte Daten, den typspezifischen Richtlinien oder den allgemeinen Richtlinien für Webmaster.

Welche Schemas gibt es & Welche sind momentan am interessantesten?

Es gibt sehr viele Schemas, aber nicht alle werden momentan von Google unterstützt bzw. beeinflussen wie die Suchergebnisse aussehen (können). Jedoch wird die Unterstützung von strukturierten Daten in den Google-Ergebnisse stetig weiterentwickelt. So ist z.B. seit Ende 2019 das FAQ Schema Markup von Google unterstützt.

Momentan werden folgende Schemas von Google unterstützt:

  • Creativeworks: CreativeWork, Book, Movie, MusicRecording, Recipe, TVSeries…
  • Embedded non-textobjects: AudioObject, ImageObject, VideoObject
  • Event
  • News
  • Health and medical types
  • Organization
  • Person
  • Place, LocalBusiness, Restaurant …
  • Product, Offer, AggregateOffer
  • Review, AggregateRating

Also Aufgepasst! Wenn von den genannten Punkten etwas auf deine Website zutrifft, lohnt es sich für Dich jetzt weiterzulesen und die Schemas ggf. zu implementieren.

Wie Du mit den besten WordPress Plugins für Schema Markup Deine Sichtbarkeit im Netz erhöhst 2

Ist Schema.org Markup überhaupt SEO relevant?

Indirekt ja, du so mehr Fläche in den Suchergebnissen einnimmst und der Suchende mehr – relevante Daten über dich erhält.

Durch den »Mehr-Raum« den das Suchergebnis einnimmt, wird es mehr Aufmerksamkeit anziehen, als vielleicht bei den übrigen Suchergebnissen. So kann die sogenannte »Click Through Rate« (CTR) erhöht werden. Das heißt: Wenn ein potentieller Kunde Deine Seite in den Suchergebnissen findet, ist es wahrscheinlicher, dass er Deine Seite anklickt.

Nicht nur Google verwendet strukturierte Daten

Wie Du mit den besten WordPress Plugins für Schema Markup Deine Sichtbarkeit im Netz erhöhst 3
Pinterest Rezepte Rich Pin Beispiel

Beispielsweise benötigt man Schema.org auch für :

  • Rich-Pins in Pinterest z.B. Onlineshops Produkte mit Kaufen Button. Es gibt momentan 4 Rich Pins bei Pinterest: App, Produkt, Rezept und Artikel. Siehe hier:
    • Mit Artikel Rich Pins können sich Nutzer Artikel merken, die für sie von Bedeutung sind. Jeder Artikel Rich Pin zeigt eine Überschrift, den Autor und eine Beschreibung der Story.
    • Produkt Rich Pins erleichern den Einkauf . Sie zeigen Preise in Echtzeit, Verfügbarkeit des Artikels und die Webseite, über die dein Produkt erworben werden kann.
    • Rezept Rich Pins versorgen (Hobby-) Köche mit allerlei essentiellen Informationen wie Zutaten, Zubereitungszeit und Portionsgrößen.
  • Instagram Shopping,wenn man es nicht mit einem Produkt-Feed sondern mit dem FB Pixel & Schema.org einrichten möchte: https://de-de.facebook.com/business/instagram/shopping/guide

Für wen ist es momentan sinnvoll Schema.org Markup zu verwenden und zu implementieren?

Wenn Deine Website mindestens einen der folgenden Inhalte darstellt, ist es für Dich sinnvoll Schema zu verwenden. Diese werden momentan von Google mit einer besonderen Darstellung in den Suchergebnissen belohnt:

  • Veranstaltungen
  • Produkte
  • Lokale Geschäfte
  • Personen
  • Rezensionen
  • Rezepte
  • Jobs
  • How to
  • FAQ
  • … mehr wird die Zukunft bringen

Wie kann ich testen, ob ich Schema.org (schon) korrekt verwende?

In der Google Search Console werden einem zur eigenen Seiten die gefunden Schemas angezeigt und ggf. Warnungen und Fehler präsentiert.

Das Testtool für strukturierte Daten von Google ist die erste Wahl, um Deine strukturierten Daten zu testen.

Warum sollte ich testen, ob ich strukturierte Daten (korrekt) verwende?

Warnungen sind nicht so schlimm, das sind meist unvollständige Daten. Aber Fehler führen dazu, dass die strukturierten Daten ungültig sind und somit auf keinen Fall in den Google Ergebnissen erscheinen werden.

Das passiert oft, wenn ein Theme oder Plugin schon Schema.org mitbringt und man zusätzlich ein Plugin für Schema.org installiert und dann z.B. doppelte strukturierte Daten in der Seite eingebettet sind.

Ganz wichtig bei der Implementierung von strukturieten Daten ist, abschließend immer eine Überprüfung der Website im Testtool zu machen.

Wie fügt man strukturierte Daten in WordPress hinzu?

Grundsätzlich hat man 3 Möglichkeiten:

  • per Hand in WordPress einfügen (z.b. mit einem Online Generator: https://webcode.tools/json-ld-generator/organization)
  • (teilweise) direkt im Theme
  • Plugin(s) – wichtig maximal 1 Plugin für die strukturieten Daten verwenden – weniger ist mehr.

Viele Themes zeichnen z.B. die einzelnen Seitentypen mit Schema.org aus oder auch das Logo oder die Brotkrumennavigation. So z.b. auch meine oft favorisierten Themes:

  • Genesis
  • Astra
  • GeneratePress

Die besten WordPress Plugins für Schema.org / strukturierte Daten

Alle großen SEO Plugins für WordPress haben mittlerweile Schema.org Daten mit an Board. Allerdings unterscheidet sich die Implementierung und welche Schemas unterstützt werden von Plugin zu Plugin.

Da es sehr wahrscheinlich ist, dass Du schon ein SEO Plugin verwendest, ist es sinnvoll erstmal zu testen um die Frage zu klären: Was wird denn schon alles mit strukturierten Daten angezeigt – s.o. ;-).

Wenn noch etwas fehlt, kannst Du dann strukturierte Daten für passende Inhalte ergänzen. Entweder mit Deinem vorhandenen SEO Plugin – soweit das die Möglichkeit bietet oder mit einem zusätzlichen Schema.org Plugin.

Manche Events, Jobs, Rezepte, … Plugins bringen direkt die passenden strukturierten Daten mit, so dass diese nicht doppelt gepflegt werden müssen: z.B. The Events Calendar hat das Event Schema Markup direkt implementiert oder Dein Rezepte Plugin entsprechend das Rezepte Schema Markup.

Deswegen teste unbedingt vorher, ob Du überhaupt noch weitere strukturierten Daten brauchst.

Yoast SEO – automatisch strukturierte Daten

YOAST Seo hat seit der Version 11 sehr viel an der Schema.org Auszeichnung gearbeitet und verrichtet hier die Arbeit größtenteils im Hintergrund.

Wenn du die Person oder Deine Organisation, die sozialen Profile und Dein Logo angegeben hast sollte das fürs Erste reichen.

Zudem bringt Yoast zwei Gutenberg Widgets für »FAQ« und »How To« Markup mit.

Mit den Premium Plugins für Yoast SEO kannst Du folgende sinnvolle Ergänzungen erreichen:

  • News Auszeichnung statt z.b. Blog Artikel – für News Portale sinnvoll
  • Erweiterte strukturierte Daten für WooCommerce (WooCommerce bringt rudimentäre Produkte Schemas mit – aber unvollständige – keine Fehler werden angezeigt, aber Warnungen)
  • Lokale Geschäftemit einem oder mehreren Standorten inkl. Öffnungszeiten und Kontaktdaten

SEOPress Pro

SEOPress Pro bietet in der Bezahlversion folgenden Schema.org Auszeichnungen:

  • Breadcrumbs / Brotkrumennavigation
  • Local Business
  • Article
  • Event
  • Product
  • Job
  • FAQ
  • Review
  • Recipe
  • Video
  • (Online) Course – momentan von Google in Deutschland (noch) nicht unterstützt
  • Custom Schema – fügen mit SEOPress PRO Deine eigenes benutzerdefiniertes JSON-LD-Schema hinzu

Das Ganze funktioniert entweder mit eigenen Feldern oder dem Zuweisen von vorhandenen eigenen Feldern zu den Schema Feldern des Plugins. Die Anzeige klappt entweder automatisch oder manuell und kann je Post Type o.ä. definiert werden.

RankMath

Das noch recht junge und (noch?) kostenlose RankMath SEO Plugin bietet Dir 14 Schema Markups:

  • Breadcrumbs / Brotkumenanvigation
  • Local Business
  • Article
  • Bücher
  • Event
  • Product
  • Job
  • Musik
  • FAQ
  • Review
  • Recipe
  • Restaurant
  • Service
  • Software / App
  • Video
  • Course

Schema Pro

Schema Pro ist ein kostenpflichtiges Plugin von den Entwicklern des beliebten Astra Themes. Es kümmert sich nur um das Schema Markup und funktioniert ähnliche wie SEOPress Pro, indem entweder eigene neu Felder angelegt werden oder bestehende eigene Felder auf die Schema Felder gemappt werden.

Unterstützt werden:

  • Local Business
  • Article
  • Bücher
  • Event
  • Product
  • Job
  • Musik
  • Review
  • Recipe
  • Restaurant
  • Service
  • Software / App
  • Video
  • Course

All in one Schema

Ist von den gleichen Entwicklern wie Schema Pro aber ein kostenloses WordPress Plugin.:

Momentan unterstützt es:

  • Review
  • Event
  • People
  • Product
  • Recipe
  • Software Application
  • Video
  • Articles

Schema

Ist ein Freemium Plugin für Schema Markus(kostenlose Version + bezahlte Premium Version mit Erweiterungen). Es ist kompatibel – ohne weiteres zu tun – mit folgenden Themes:

  • Genesis 2.x
  • Thesis 2.x
  • Divi

und mit den folgenden Plugins:

Premium Unterstützte Schema.org Typen

Schema Premium bietet zusätzliche Unterstützung für schema.org-Typen, darunter:

Artikel
Blog-Posting
Veranstaltung
FAQSeite
Wie man
Kurs
Stellenangebot
Lokales Geschäft
Person
Produkt
Rezept
Rezension
Bedienung
Computerprogramm
Website

Unterstützte Schema Typen

  • Kreative Arbeit
    ** Artikel auf Seiten aktiviert
    BlogPosting für Posts aktiviert
    Nachrichtenartikel
    Bericht
    Wissenschaftlicher Artikel
    TechArticle Blog zum Markieren der Seite mit der Liste der Blog-Beiträge.
    WPHeader zum Markieren des Webseitenheaders.
    WPFooter zum Markieren von Webseitenfußzeilen.
    BreadcrumbList zum Markieren von Breadcrumbs.
    CollectionPage zum Markup Categories Archives.
    CollectionPage zum Markieren von Tags-Archiven.
    ItemList zum Markieren von Post Type Archives.
    AboutPage zum Markieren der About-Seite.
    ContactPage zum Markieren der Kontaktseite.
    Person auf Autorenseiten aktiviert
    VideoObject aktiviert automatisch alle in oEmbed eingebetteten Videos. Unterstützt VideoPress, YouTube, TED, Vimeo, Dailymotion und Vine.
    AudioObject aktiviert automatisch alle in oEmbed eingebetteten Audiodaten. Unterstützt SoundCloud und Mixcloud.

Premium / Bezahlte Srtukturiete Datentypen
Premium Unterstützte Schema.org Typen

Schema Premium bietet zusätzliche Unterstützung für :

  • Artikel
  • Blog-Posting
  • Veranstaltung
  • FAQSeite
  • Wie man
  • Kurs
  • Stellenangebot
  • Lokales Geschäft
  • Person
  • Produkt
  • Rezept
  • Rezension
  • Bedienung
  • Computerprogramm
  • Website

Schema & Structured Data for WP & AMP

Es handelt sich hier ebenfalls um ein Freemium Schema Plugin für WordPress und AMP Seiten, das momentan 33 Schema Type unterstützt (bitte kontrolliert vorher, ob es von Google entsprechend auch unterstützt wird und sich der Aufwand lohnt und das Plugin vielleicht overload ist…)

Unterstützte Datentypen:

  • Apartment
  • House
  • SingleFamilyResidence
  • Article
  • Blogposting
  • Book
  • Course
  • DiscussionForumPosting,
  • DataFeed
  • HowTo
  • NewsArticle
  • QAPage
  • Review
  • Recipe
  • TVSeries
  • SoftwareApplication
  • TechArticle
  • WebPage
  • Event
  • VideoGame
  • JobPosting
  • Service
  • Trip
  • AudioObject
  • VideoObject
  • MedicalCondition
  • MusicPlaylist
  • MusicAlbum
  • LocalBusiness with all the sub categories
  • Product
  • TouristAttraction
  • TouristDestination
  • LandmarksOrHistoricalBuildings
  • HinduTemple
  • Church
  • Mosque
  • Person

300+ die absolute Steigerung an unterstützten Schema Typen? – SNIP: Structured Data Plugin for WordPress auf CodeCanyon

Mit besten bewertungen seit 2017 von einem deutschen Entwickler liebevoll gepflegt.

Wie Du mit den besten WordPress Plugins für Schema Markup Deine Sichtbarkeit im Netz erhöhst 4

2,657 Sales

*460 Comments

Item Rating – laut CodeCanyon (7. Feb. 2020): ](https://codecanyon.net/item/snip-structured-data-plugin-for-wordpress/reviews/3464341)**

4.61 stars – average based on 292 ratings.

Demo hier zu finden.

Beachtlich! Sieht gut gepflegt aus. Seit 2017 am Markt.

Weitere kostenlose Schema Plugins für sturkturierte Daten

Sowie zahlreiche weitere kostenlose Plugins findet man natürlich im WordPress Repository – hier sollte man nur aufpassen, ob, von wem und wie diese in der Zukunft unterstützt werden…

Fazit

Die Möglichkeiten für wen sich strukturierte Daten lohnen sind vielfälltig. Fällt man allerdings in keine dieser Kategorien kann man es (momentan) getrost sein lassen und kein Schema implementieren.

Als Faustregel gilt,

  1. als erstes Testen: Was wird schon auf Deiner Website entsprechend ausgezeichnet und
  2. dann ggf. alles was noch fehlt ergänzen und
  3. nochmal testen.

Die Information eines lokalen Geschäfts kannst Du auch durchaus einfach mit einem Online Generator erstellen und per Hand in die Website einfügen. Dafür bedarf es nicht unbedingt eines extra Plugins, da sich diese strukturierten Daten nur selten ändern werden.

Persönlich nutze ich am liebsten ein (SEO) Plugin, das am besten meine benötigten Schemas abdeckt. Wenn ich schon Yoast installiert habe und das gut mit Inhalt gepflegt ist und evtl. sogar mehrsprachig ist, würde ich auf Yoast SEO Premium umsteigen. In diesem Fall empfehle ich keinen Import in eine neues Plugin wie RankMath oder SEOPress Pro.

Yoast SEO hat z.B. meiner Erfahrung nach (nicht all Schemas verglichen, also unvollständige persönliche Einschätzung) den saubersten Code: Es steht alles in einem Schema valide geschachtelt und ausgezeichnet. Nach dem Motto: dieser Artikel ist vom Autor XYZ, der Inhaber der Organisation, dieser Website, der das Rezept getestet hat … usw.

Wenn ich jedoch eine Seite »from scratch« neu aufbaue, nehme ich nicht unbedingt Yoast SEO, sondern gerne auch SEOPress Pro. Aktuell teste ich RankMath.

Jetzt bin ich gespannt, was Deine Erfahrung mit strukturierten Daten ist und ob Du schon Deine Seite getestet hast? Schreibe mir bitte dazu in den Kommentaren >>

2 Kommentare zu „Wie Du mit den besten WordPress Plugins für Schema Markup Deine Sichtbarkeit im Netz erhöhst“

  1. Hi, wir sind von Yoast auf Rankmath umgestiegen und verwenden es aktuell in der Pro Version auf unseren Blogs.

    Ich würde gern einen Kommentar zu deinem Beitrag hinzufügen.

    Für Rezepte wird dieses Thema immer wichtiger, da die ersten drei Treffer alles Rich Snippets sind. Meines Erachtens muss bei den Rezepten noch das richtige Bildformat mitgeliefert werden und das tun diese Plugins leider alle nicht.

    Man muss das leider manuell machen oder das richtige Rezeptplugin verwenden.

    1. Hi Katharina,

      Danke für den Hinweis! Ich muss gestehen für Rezepte habe ich bis jetzt nichts implementieren müssen und kann da gar nichts zu sagen.

      Das Rankmath das auch nicht in der Pro Version macht / kann wundert mich, da das automatische Schema ja ein USP der Pro Version ist. Habe die auch auf diesem Blog laufen, bin aber mangels Zeit noch nicht tiefer eingetaucht.

      Aber Schema ist manchmal Handarbeit, das stimmt leider…

      Du kannst mal versuchen bei Rankmath Pro ein Ticket deswegen aufzumachen, denke das hat gute Chancen in Zukunft implementiert zu werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es gibt noch
mehr zu entdecken …

Scroll to Top