Unter DNS-Prefetching versteht man das Auflösen einer Domain in seine IP-Adresse im voraus.
Jede externe Domain, die in eine Webseite eingebunden ist, verursacht einen Aufruf der externen Domain und auch ein auflösen der Domain in Ihre IP-Adresse, das benötigt eine gewisse Zeit und verlangsamt das laden der Webseite.
Das DNS-Prefetching versucht – schon bevor der Inhalt der externen Domain aufgerufen wird – die IP-Adresse aufzulösen, so dass nicht erst auf die Auflösung gewartet werden muss.
Die meissten aktuellen Browser machen das mit eingebundenem HTML-Inhalt automatisch, allerdings nicht mit Javascript-Dateien – oder ähnlichen – die im Header stehen.
Deswegen kann man explizit im <head>
Bereich einer Webseite das DNS-Prefetching für einzelne Domains aktivieren:
Häufig verwendete DNS-Prefetch Links
<!-- Amazon S3 -->
<link rel="dns-prefetch" href="//s3.amazonaws.com">
<!-- Google APIs -->
<link rel="dns-prefetch" href="//ajax.googleapis.com">
<!-- Google Analytics -->
<link rel="dns-prefetch" href="//www.google-analytics.com">
<!-- Typekit -->
<link rel="dns-prefetch" href="//use.typekit.com"><link rel="dns-prefetch" href="//p.typekit.net">
DNS-Prefetching abschalten
Man kann auch explizit im <head>
sagen, das man kein DNS-Prefetching möchte:
<meta http-equiv="x-dns-prefetch-control" content="off">
Warnung: Diese Angabe wird die Webseite, wenn externe Inhalte eingebunden sind, verlangsamen. Außer man hat zusätzliche DNS-Prefetch Angaben gemacht, diese werden dennoch ausgeführt.
DNS-Prefetching wird von folgenden Browsern unterstützt:
- Firefox 3.5+
- Chrome
- Safari 5+
- Opera (unbekannt)
- IE 9 (wird auf blogs.msdn.com «Pre-resolution» genannt)
Quelle & weitere Informationen
Ist DNS-Prefetching sinnvoll?
Wenn man (viele) externe Inhalte hat die nicht gleich an erster Stelle im Quelltext stehen, macht DNS-Prefetching Sinn und kann ein paar (Milli-)Sekunden an Ladezeit rausholen.
Wenn man keine externen Inhalte hat, kann man es auch getrost weglassen oder gar abschalten (s.o.).
WordPress Plugin für DNS-Prefetching
Wenn man sein WordPress Theme im Template nicht anpassen kann oder will gibt es ein Plugin das einem die DNS-Prefetching Codes in den Headbereich einfügt. (Auch wenn es hierfür eigentlich kein Plugin bedarf – in Hinblick auf die Performance der Webseite 😉
Hat Dir dieser Artikel weitergeholfen?
Was sind Deine Erfahrungen mit DNS-Prefetching und Geschwindigkeitsoptimierungen? Hast Du weitere Tipps zur Geschwindigkeitsoptimierung? Lass es mich in den Kommentaren wissen.
4 Kommentare zu „Wie man mit DNS-Prefetching externe Inhalte schneller lädt“
Hi
Vielen Dank für diesen Beitrag, der mir in meiner Suche über dieses Thema weitergeholfen hat.
Beste Grüsse
Silvester
Freut mich. Dankeschön.
Danke für den Text!
gerne!